Toskana Gasse
Ausblick
Sonnenuntergang
Burg
Gebirge
Winter
Venedig
Meer
Strand
Toskana
Toskana Gasse
Toskana Gasse
Toskana Gasse
Toskana Gasse
slideshow

Beitragsseiten

Aufbau und Blech:

Vor dem Stilllegen das Fahrzeug gründlich reinigen und den Lack mit Politur schützen.

Kunststofffenster:

Der Kunststoff der Fenster ist empfindlich, daher nur mit Wasser bzw. Spezialreiniger reinigen. Auf keinen Fall die Kunststofffenster mit Glasreiniger oder Haushaltsreiniger putzen. Kleinere Kratzer können mit Spezialpolitur relativ leicht geglättet werden.

Kraftstofftank:

Den Kraftstofftank wenn möglich mit "Winterdiesel" voll füllen, sonst kann es bei kalten Temperaturen z.B. im März passieren, dass sich das Wohnmobil nicht starten lässt.
Meine Empfehlung: tanken Sie für die Überwinterung den teureren Spezialdiesel, da dieser weniger Biodiesel beigemengt hat und daher nicht zur Bildung von Bakterienschlamm und dem Absetzen des Biodiesels im Tankboden neigt – das Einspritzsystem wird es Ihnen danken!

Kühler und Spritzwasser:

Auf ausreichenden Frostschutz in Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschanlage achten!

Stromversorgung:

Die Bordbatterie und die Fahrzeugbatterie sollten, wenn möglich, im Winter ab und zu geladen werden. Wenn kein Strom zum Laden zur Verfügung steht, können die Batterien auch ausgebaut werden. Auf alle Fälle darauf achten, dass keine Verbraucher eingeschaltet sind – Tiefentladen ist der Tod der Batterie! Bei Säurebatterien (keine AGM bzw. Gel-Batt) Säurestand der Batterien kontrollieren, ev. destilliertes Wasser nachfüllen. Wenn ein Laden bzw. das Ausbauen nicht möglich ist, zumindest vor dem Stilllegen beide Batterien voll aufladen. Wenn möglich die Batterien von Zeit zu Zeit laden. In Wohnmobilen werden 2 Arten von Ladeschaltungen verbaut. Bei manchen Womos werden beide Batterien über das eingbaute Ladegerät geladen – in diesem Fall reicht es, das Fahrzeug an das Stromnetz an zu schließen. Genaueres steht in der Bedienungsanleitung oder kann Ihnen Ihr Händler sagen. Sollte das Ladegerät nur die Bordbatterie laden, dann muss die Starterbatterie mit einem separaten Ladegerät geladen werden.

Reifen:

Das Beste für die Reifen ist es, wenn das Fahrzeug aufgebockt wird – geht aber leider nicht immer. Reifen regelmäßig auf Risse und Beschädigungen kontrollieren und das Profil kontrollieren. Alte Reifen (älter als 5 bis 6 Jahre) unbedingt austauschen, auch wenn sie noch so gut aussehen!
Luftdruck kontrollieren – für die Winterpause ruhig 0,2 bis 0,3 Bar über dem angegebenen Druck einfüllen.

Dichtungen:

Alle Dichtungen mit einem geeigneten Gummipflegemittel oder Silikonspry behandeln. Dabei die Dichtungen der Dachfenster nicht vergessen, da diese sonst im Frühjahr festsitzen könnten.


Wasserversorgung:

Frischwassertank mit geeigneten Chemikalien (Achtung auf ausreichende Dosierung!) desinfizieren. Die Wasserleitungen ebenfalls desinfizieren. Dazu alle Wasserhähne der Reihe nach öffnen und so das Desinfektionsmittel aus dem Frischwassertank über die Leitungen pumpen. Die Wasserhähne schließen und das Desinfektionsmittel in den Leitungen einwirken lassen. Den Abwassertank ebenfalls desinfizieren. Danach die Tanks und die Leitungen mit Frischwasser durchspülen. Das Wasser aus allen Tanks ablassen und alle Wasserhähne öffnen und offen lassen, sonst besteht die Gefahr, dass Restwasser in den Wasserhähnen zurückbleibt und diese durch Frost beschädigt werden. Wenn möglich ev. mit Druckluft ausblasen. Zum Ausblasen kann auch eine Fahrradpumpe verwendet werden, die man mit Hilfe eines alten Fahrradschlauches mit dem Wasserhahn verbindet.

In verschiedenen Foren taucht immer wieder der Rat zu Zahnprotesenreinigern auf. Im Prinzip funktioniert das. ABER diese Reiniger sind so ausgelegt, dass 1 Tablette auf 1 Glas Wasser gerechnet wird. Bei einem 100 Liter Wassertank, benötigt man daher eine sehr große Menge an Reinigungstabs, um eine ausreichende Dosierung zu erreichen. Ob das dann noch billiger ist als ein übliches Desinfektionsmittel, muss sich jeder selbst ausrechnen.

Gasflaschen:

Die Gasflaschen können ruhig im Fahrzeug bleiben. Gashahn aber unbedingt schließen!

Kühlschrank:

Innen reinigen und trocknen. Darauf achten, dass der Kühlschrank und das Gefrierfach nicht geschlossen sind. Dazu den Eiswürfelbehälter beim Gefrierfach einklemmen und die Tür offen lassen.

Die Lüftungsgitter an der Außenseite abnehmen und den frei werden Raum mit einem Staubsauger aussaugen oder mit Druckluft ausblasen.

Heizung:

Separate Gasheizung: Vorderteil abnehmen und mit Staubsauger reinigen bzw. mit Druckluft ausblasen.
Kombiheizung: rund um die Heizung reinigen. Wenn möglich auch unter die Heizung saugen oder mit Druckluft durchblasen.
Dieselheizung: an sich problemlos, nur sollte sie 2 bis 3 mal im Winter in Betrieb genommen werden, sonst kann es passieren, dass Dichtungen festsetzen und sich die Heizung nicht mehr in Betrieb nehmen lässt.

Rollos und Mückengitter:

Rollos und Mückengitter möglichst offen lassen, da im geschlossen Zustand die Aufrollfedern gespannt bleiben und so an Spannung verlieren.

Stoffe und Polsterung:

Die Sitze und Polsterungen abdecken, da bei offenen Rollos die Gefahr besteht, dass Sonnenstrahlung und Mondlicht die Stoffe bleichen. Polsterungen, die an der Fahrzeugwand anliegen, ein Stück von der Wand entfernen, dass die Luft zirkulieren kann und sich kein Schimmel bildet.

WC:

Die Dichtungen des WCs mit Wasser reinigen und mit Gummipflegemittel oder mit Silikonspray behandeln. Bei Fahrzeugen mit separatem Wassertank für das WC nicht vergessen auch diesen zu entleeren!

Abdecken:

Zum Abdecken des Fahrzeuges gibt es spezielle Materialien, die eine Kondenswasserbildung reduzieren. Wen man normale Abdeckplanen verwendet, sollte das Fahrzeug nicht komplett eingepackt werden, da die Feuchtigkeit sonst nicht entweichen kann. Wenn, dann nur das Dach abdecken. Dabei darauf achten, dass keine Schnüre oder Haken am Fahrzeug scheuern – ev. mit Klebeband schützen. Einige Streifen Styropor zwischen Fahrzeug und Abdeckung sorgen für Lüftung und verhindern Kondenswasserbildung. Sollte sich zu viel Schnee am Fahrzeug ansammeln, mit einem Besen vom Dach schieben. Normalerweise schadet der Schnee dem Fahrzeug nicht, solange es nicht zu viel ist – Vorsicht ist geboten, wenn es auf große Schneemengen zu regnen beginnt. Dann unbedingt das Dach vom Schnee befreien!

Lüftung:

Wenn das Fahrzeug nicht in zu staubiger Umgebung steht, schadet es nicht ein oder zwei Fenster in Lüftungsstellung zu bringen und so für Frischluftzufuhr zu sorgen. Auf alle Fälle sollte keine Feuchtigkeit im Fahrzeug sein! Empfehlenswert sind Trocknungssets, die vorhandene Luftfeuchtigkeit binden.

Alles, was im Fahrzeug bleibt, sollte unbedingt frostsicher sein!